Häkelschrift richtig lesen
Heute möchte ich euch kurz erklären, was die einzelnen Symbole der Häkelschrift bedeuten. Sicher einige werden es wissen was:
Stäbchen (stb)
Doppelstäbchen (dstb)
Kettmaschen (km)
Festemaschen (fm) usw.
bedeuten, doch welche die gerede erst mit dem Häkeln beginnen, haben manchmal Fragezeich auf dem Kopf. So möchte ich versuchen es ein bisschen einfacher zu erklären. Nach und nach werde ich versuche jede erklärung online zu stellen, leider bin ich auch noch nicht mit allen verstraut.
Wenn es probleme geben sollte, dann lasst es mich wissen und ich versuche euch so gut ich kann zu helfen, aber meine erklärungen sind meistens Idioten sicher, möchte ich mal liebevoll sagen.
Viel Spaß bei euren Häkelprojekten.
Vielen Dank für eure Geschätzte Aufmerksamkeit!
Erklärungen!
- Luftmasche - Luftmaschen sind Ausgangsbasis jeder Häkelarbeit, werden aber auch zur Überbrückung (beispielsweise am Beginn einer neuen Reihe Stäbchen) oder bei durchbrochenen Mustern zur Bildung von Schlingen verwendet.Um eine erste Luftmasche zu häkeln, formt man das Garn zu einer Schlaufe und holt den zum Knäuel führenden Faden als neue Schlinge nach vorn. Eine neue Luftmasche entsteht, indem die Häkelnadel von unten hinter den Knäuelfaden geführt und aus der zuvor gebildeten Schlinge gezogen wird.
Durch Häkeln von Luftmaschen entsteht eine Luftmaschenkette (Schnur), die als Anfang einer rechteckigen Arbeit verwendet werden kann.
Für runde Häkelarbeiten können drei oder vier Luftmaschen durch Einstechen in die erste Masche (mittels Kettmasche) zu einem Ring geschlossen werden, der anschließend umhäkelt wird.
Zu Luftmasche siehe auch den Knoten Slipstek und zur Luftmaschenkette den Kettenstek.
Festemasche - Für eine feste Masche wird in eine vorhandene Masche eingestochen und eine Schlinge herausgezogen. Auf der Häkelnadel befinden sich jetzt zwei Schlingen. Nun wird das zum Knäuel führende Garn mit der Häkelnadel durch beide Schlingen gezogen. Durch dieses Abketten entsteht die feste Masche.
Zu Beginn einer Reihe fester Maschen wird üblicherweise eine Luftmasche gehäkelt, um die notwendige Höhe zu erreichen.
- Kettmaschen - Für eine Kettmasche wird der Faden in einem Zug durch die Einstichstelle und die auf der Nadel befindliche Schlinge gezogen. Auf diese Weise lassen sich Maschen auf kürzestem Weg miteinander verbinden, wie beispielsweise beim Schließen einer Luftmaschenkette zum Ring. Mittels Kettmaschen ist es auch möglich, in Arbeitsrichtung weiter zu häkeln, ohne die Arbeit (wesentlich) zu vergrößern, da Kettmaschen nicht die Höhe einer festen Masche haben.
- Halbestäbchen - Ein halbes Stäbchen wird wie ein Stäbchen mit einem Umschlag begonnen, nur werden hier die drei Schlingen in einem Zug abgekettet.Ein halbes Stäbchen hat die Höhe von etwa zwei Luftmaschen.
- Stäbchen - Für ein Stäbchen wird der Faden einmal um die Häkelnadel geschlungen, bevor wie bei der festen Masche eingestochen und eine weitere Schlinge herausgezogen wird. Von den jetzt drei auf der Nadel befindlichen Schlingen werden im nächsten Schritt nur zwei abgekettet. Die verbleibenden zwei Schlingen werden anschließend abgekettet.Zu Beginn einer Stäbchen-Reihe werden drei Luftmaschen gehäkelt.
- Mehrfachstäbchen - Neben halben Stäbchen und Stäbchen gibt es noch doppelte Stäbchen, Dreifach-Stäbchen etc. Diese werden durch zwei- oder mehrfaches Umschlagen begonnen. Beim Abketten werden jeweils zwei Schlingen zu einer reduziert. Durch die Mehrfachabkettung entstehen extra hohe Stäbchen.
- Einstichstelle - Beim Einstechen der Häkelnadel kann jeweils der hintere oder der vordere Schlingenfaden oder es können beide Schlingenfäden einer vorhandenen Masche aufgenommen werden. Hierdurch ergeben sich unterschiedliche Strukturen im Maschengewebe. Für das Häkeln von Mustern werden auch Luftmaschenbögen oder gelegentlich Stäbchen ohne Einstechen umhäkelt.
- Zunahmen & Abnahmen - Zunahme zur Verbreiterung eines Häkelteils erfolgt durch mehrfaches Einstechen an derselben Stelle, so dass mehrere Maschen auf eine Masche der Vorreihe gesetzt werden.Zunehmen am Rand ist möglich durch Anhäkeln einer Luftmaschenkette, die anschließend überhäkelt wird.
Die Abnahme zur Verengung eines Häkelteils wird einerseits durch Überspringen von Maschen bewirkt. Über einigen Maschen wird keine neue Masche gebildet, wodurch sich die Gesamtzahl der Maschen in der aktuellen Häkelreihe reduziert. Man kann auch Maschen zusammen abmaschen, um die Maschenzahl zu reduzieren. Der Vorteil bei der zweiten Variante besteht darin, dass in jeder Masche der unteren Reihe eingestochen wird, was einem gleichmäßigeren Maschen- und Musterbild entspricht.
Abnehmen am Rand geschieht durch Überhäkeln der ersten Maschen mittels Kettmaschen bzw. Auslassen der letzten Maschen einer Reihe.
- Muster - Der Gestaltung von Häkelmustern und beliebigen Werkstücksformen sind durch die wahlfreie Kombination der unterschiedlichen Grundmaschen keine Grenzen gesetzt.
Quelle: Wikipedia
